Zutaten
Für den Teig
400 g Frischkäse (Doppelrahm)
50 g Zucker
60 g weiche Butter
6 große Eier
200 g Sahne
3 TL Zitronensaft
80 g Mehl (am besten Typ 405)
100 g Zucker
Für die Deko
eine Fondantblüte etc.
etwas Puderzucker
Rezept ergibt 1 Kuchen (23 cm Durchmesser)
Backzeit: insgesamt 110 Minuten
Ruhe-/Kühlzeit: 3 Stunden oder besser über Nacht
Schwierigkeitsgrad: mittel
Los geht´s
1. Für den Teig den Frischkäse mit dem Zucker (50 g) glatt rühren. Die Butter in Flöckchen dazu geben und lange aufschlagen bis eine homogene Masse entsteht.
Die Eier trennen und das Eigelb zusammen mit der Sahne und dem Zitronensaft zu der Masse geben. Das Mehl dazu sieben und gut verrühren.
Das Eiweiß steif schlagen. Den restlichen Zucker langsam dazugeben und weiterschlagen bis der Schnee glänzt und Spitzen zieht.
Vom fertigen Eischnee 1/3 vorsichtig unter den Teig heben. Erst dann den restlichen Eischnee unterheben.
Eine Springform 23 cm (notfalls auch 20-22 cm Durchmesser) fetten mit, mit Backpapier auslegen und wasserdicht mit Alufolie umwickeln, sodass sie lediglich oben offen ist.
Den fertigen Teig in die Springform füllen, sodass sie bis zum Rand gefüllt ist. Die Form zweimal vorsichtig auf die Arbeitsfläche aufschlagen. Das gibt eine perfekte Oberfläche beim Backen. Die Springform auf ein tiefes Blech oder eine Auflaufform stellen, mit ca. 3 cm kochendem Wasser füllen und bei 160 Grad Umluft im vorgeheizten Backofen auf der zweiten Schiene von unten 60 Minuten backen. Anschließend die Temperatur auf 50 Grad drosseln und weitere 30-40 Minuten backen (je nach Durchmesser). Darauf achten, dass der Kuchen nicht zu dunkel wird.
Nach Ende der Backzeit mit einem Holzstäbchen testen, ob er durchgebacken ist. Dann den Kuchen bei geöffneter Backofentür ca. 15 Minuten ruhen lassen und abschließend 3 Stunden oder besser über Nacht an einem kühlen Ort fest werden lassen.
2. Für die Deko den abgekühlten Kuchen mit einer Blüte aus Fondant o. Ä. verzieren und mit Puderzucker bestäuben.
In der „kleinen Back-Wissensbox“ sind sämtliche Back-Grundbegriffe detailliert erklärt und sollte trotzdem etwas nicht funktionieren, kann evtl. die „kleine Notfallbox“ weiterhelfen.



