sahnige Rhabarber-Vanilletarte

Zutaten

Für den Teig

120 g Mehl

40 g Speisestärke

1 Ei

0,5 TL Backpulver

100 g weiche Butter

70 g Puderzucker

1 Prise Salz

Für die Füllung

500 g Rhabarber

50 g Zucker

60 ml Apfelsaft

6 TL Speisestärke

Für die Sahnecreme

400 ml Sahne

80 g Zucker

Mark einer Vanilleschote

5 Blätter Gelatine

100 g Mascarpone

Für die Deko

15 g gehackte Pistazien


Rezept ergibt 1 Kuchen (24 cm Durchmesser)

Backzeit: 20 Minuten

Ruhe-/Kühlzeit: 3 Stunden

Schwierigkeitsgrad: mittel


Los geht´s

1. Für den Teig alle Zutaten zu einem glatten Teig verkneten, in Folie einschlagen und 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.

Den Teig ausrollen und in eine gefettete Tarte- oder Springform mit einem Durchmesser von 24 cm legen. Der Teigrand sollte wenn Sie eine Springform verwenden ca. 2-3 cm hoch sein. Den Boden mit einer Gabel mehrfach einstechen, mit einem Backpapier und Hülsenfrüchten beschweren und bei 180 Grad Ober-/Unterhitze 15-50 Minuten blindbacken.

2. Für die Füllung den Rhabarber putzen und in 2 cm lange Stücke schneiden schneiden. den Zucker in einem Topf karamellisieren und mit dem Saft ablöschen. Den Rhabarber dazugeben und weichkochen.

Die Speisestarke mit 2 EL Wasser verrühren und zu dem Rhabarberkompott geben, kurz köcheln. Abkühlen lassen und auf dem fertigen Tarteboden verteilen.

3. Für die Sahnecreme die Sahne auf 320 ml einkochen und den Zucker sowie das Vanillemark dazugeben. Die Gelatine einweichen und in der heißen Sahne auflösen. Die Sahne abkühlen lassen und abschließend die Mascarpone unterheben.

Sobald die Creme beginnt zu gelieren einen Springring oder Tortenring so auf die Tarte stellen, dass der Mürbeteigrand frei bleibt und lediglich der Kompott umschlossen ist. Die fertige Sahnecreme vorsichtig einfüllen und mindestens 2 Stunden kühlen.

4. Für die Deko den Ring von der Tarte vorsichtig lösen und die Rate mit Pistazien bestreuen.

In der „kleinen Back-Wissensbox“ sind sämtliche Back-Grundbegriffe detailliert erklärt und sollte trotzdem etwas nicht funktionieren, kann evtl. die „kleine Notfallbox“ weiterhelfen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..