Himbeerspiegel-Tarte

Zutaten

Für den Teig

180 g Mehl

90 g Puderzucker

90 g Butter

1 Ei

1 Prise Salz

Für die Füllung

200 g Doppelrahmfrischkäse

80 g Zucker

2 Eier

Mark einer halben Vanilleschote

1 EL Zitronensaft

Für die Deko

6 Blatt Gelatine

300 g frische oder tiefgefrorene Himbeeren

300 g Himbeersaft

ein paar frische Himbeeren

etwas Minze



Rezept ergibt 1 Tarte (22 cm)

Backzeit: 50 Minuten

Ruhe-/Kühlzeit: 2 Stunden

Schwierigkeitsgrad: leicht


Los geht´s

1. Für den Teig alle Zutaten zu einem glatten Mürbeteig verkneten, in Folie wickeln und mind. 1 Stunde kühlen.

Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen, sodass er in eine Tarteform (22 cm Durchmesser) samt 3 cm hohem Rand passt. Die Tarteform mit Backpapier auslegen, den Rand leicht fetten und den Teig hineingeben. Mit einer Gabel einstechen, eine Lage Backpapier darauflegen und mit trockenen Linsen oder einer feuerfesten Schüssel etwas beschweren, sodass der Teigrand beim Backen nicht umklappen kann. Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad Ober-/Unterhitze 20 Minuten backen. Etwas abkühlen lassen.

2. Die Eier mit dem Zucker lange schaumig schlagen und die übrigen Zutaten unterheben. Die fertige Füllung auf den Tarteboden geben und erneut bei 160 Gard Ober-/Unterhitze für 30 Minuten backen. Nach der Backzeit die Ofentür öffnen, den Ofen ausschalten und die Tarte im offenen Backofen langsam abkühlen lassen damit sie nicht reißt.

3. Für die Deko die Gelatine einweichen und ausdrücken.

Die Himbeeren mit dem Saft köcheln lassen und durch noch heiß ein Sieb streichen. Die Gelatine in der heißen Himbeersauce auflösen und noch warm auf der Tarte verteilen.

Vollständig abkühlen lassen und mit den frischen Himbeeren und der Minze dekorieren.

In der „kleinen Back-Wissensbox“ sind sämtliche Back-Grundbegriffe detailliert erklärt und sollte trotzdem etwas nicht funktionieren, kann evtl. die „kleine Notfallbox“ weiterhelfen.

P1030996P1040006P1040003

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..