ausgefallene Erdbeer-Basilikum-Torte

Zutaten

Für den Mandelbiskuitboden

3 Eiweiß

30 g Zucker

75 g Puderzucker

60 g gemahlene Mandeln (am besten „helle“, geschälte Mandeln)

Für die Erdbeerfüllung

300 g Erdbeeren (frisch oder TK)

3 Blatt Gelatine

30 g Zucker

2 EL Zitronensaft

Für den Biskuitboden

4 Eigelb

40 g Puderzucker

4 Eiweiß

40 g Zucker

40 g Stärke

40 g Mehl

Für die Basilikumcreme

100 ml Milch

4,5 Blatt Gelatine

1 Eigelb

10 g Zucker

270 g gehackte weiße Schokolade

35 g Basilikumblätter

1 EL Zitronensaft

380 ml Sahne

Für den Erdbeerspiegel

150 g Erdbeeren (frisch oder TK)

1 Blatt Gelatine

10 g Zucker

eine Prise Vanillepulver

1 EL Zitronensaft

Für die Deko

10 g weiße Schokolade

ein paar frische Erdbeeren

ein paar Basilikumblätter


Rezept ergibt 1 Torte (24 cm Durchmesser)

Backzeit: 35 Minuten

Ruhe-/Kühlzeit: 4 Stunden oder über Nacht

Schwierigkeitsgrad: aufwendig


Los geht´s

1. Für den Mandelbiskuitteig das Eiweiß mit dem Zucker steif schlagen. Die Mandeln mit de, Puderzucker mischen und unter den Eischnee heben. Den fertigen Teig in eine mit Backkapier ausgelegte Springform (18 cm Durchmesser) füllen und bei 180 Grad Umluft im vorgeheizten Backofen 15 Minuten backen. Abkühlen lassen, aus der Form lösen und auf einen Teller legen.

2. Für die Erdbeerfüllung die Erdbeeren pürieren und 3 EL davon in einem Topf erwärmen. Die Gelatine einweichen, ausdrücken und in dem heißen Püree auflösen. Die heiße Mischung zu dem restlichen Püree geben und zusammen mit dem Zitronensaft mischen. Die fertige Erdbeermischung auf dem Mandelbiskuitboden verteilen, abkühlen lassen, gut in Folie (am besten mit dem Teller) verpacken und für mind. 2 Stunden tieffrieren.

3. Für den Biskuitboden das Eigelb mit dem Puderzucker lange schaumig schlagen. Währenddessen das Eiweiß mit dem Zucker cremig (eine Stufe vor steif schlagen). Das Mehl mit der Stärke mischen und zu der Eigelbcreme sieben. Vorsichtig mischen und den Eischnee unterheben. Den fertigen Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Springform (21-22 cm Durchmesser) füllen und bei 160 Grad Umluft im vorgeheizten Backofen 20 Minuten backen. Abkühlen lassen und auf eine Tortenplatte legen. Einen Tortenring so darzustellen, dass ringsum noch ca. 1 cm Luft ist.

4. Für die Basilikumcreme die Milch mit dem Zucker in einem Topf einmal aufkochen. Das Eigelb in eine Schüssel geben und 2 EL der heißen Milch schnell unterrühren. Die Eiermilch nun zurück in den Topf geben und auf mittlerer Stufe und unter Rühren etwas eindicken. Die Gelatine einweichen, ausdrücken und in der Eiermilch-Mischung auflösen. Die gehackte Schokolade dazugeben und solange rühren bis die Schokolade sich aufgelöst hat. Beiseite stellen.

Die gewaschenen Basilikumblätter zusammen mit dem Zitronensaft und 4 EL der Eiermilch-Mischung pürieren.

Die Sahne steif schlagen und mit dem Basilikumpüree und der Eiermilch-Mischung vorsichtig vermischen.

Die fertige Basilikumcreme zu ¼ auf dem Biskuitboden verteilt, den Biskuitboden mit der Erdbeerfüllung tiefgefroren darauflegen und andrücken. Die restliche Basilikumcreme, bis auf 4 EL (für die Deko), auf der Torte verteilen und glatt streichen.

5. Für den Erdbeerspiegel die Erdbeeren pürieren und zusammen mit dem Zucker in einem Topf einmal aufkochen. Die Gelatine einweichen, ausdrücken und in dem heißen Püree auflösen. Das Püree mit dem Vanillepulver und dem Zitronensaft abschmecken und abkühlen lassen. Sobald es beginnt zu gelieren auf der Torte verteilen und die Torte 3 Stunden kühlen.

6. Für die Deko die Schokoladen über dem Wasserbad schmelzen und die Torte damit verzieren. Die Torte aus dem Tortenring lösen, kleine Lücken und Luftblasen mit der restlichen Basilikumcreme füllen und mit den Erdbeeren und Basilikumblättern dekorieren.

In der „kleinen Back-Wissensbox“ sind sämtliche Back-Grundbegriffe detailliert erklärt und sollte trotzdem etwas nicht funktionieren, kann evtl. die „kleine Notfallbox“ weiterhelfen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..