Zutaten
Für den Teig
125 g Butter
125 g Zucker
3 Eier
25 g Stärke
150 g Mehl
0,5 Pck. Backpulver
Für die Füllung
250 ml Milch
50 g Zucker
20 g Stärke
1 Eigelb
1 Vanilleschote
160 g weiche Butter8
8 EL Marmelade (Himbeer oder Weinbergspfirsich)
Für die Deko
100 g gehackte Mandeln
100 g Zucker
0,5 EL Butter
Dekoration ( z.B. 12 Fondant-Herzen)
Rezept ergibt 1 Kuchen 18 cm
Backzeit: 40 Minuten
Ruhe-/Kühlzeit: 30 Minuten
Schwierigkeitsgrad: mittel
Los geht´s
1. Für den Teig die Butter mit dem Zucker schaumig schlagen. Salz und Eier dazugeben. Mehl, Backpulver und Stärke mischen und langsam zu der Masse geben.
Eine Guglhupfform fetten und den Teig einfüllen. Den Kuchen bei 170 Grad Umluft 40 Minuten goldgelb backen. Abkühlen lassen und zweimal durchschneiden, sodass 3 Böden entstehen.
2. Für die Füllung alle Zutaten bis auf die Butter mischen und unter kochen aufkochen. Rühren bis den Pudding eingedickt ist in eine Auflaufform füllen und mit Folie abdecken. Abkühlen lassen.
Wenn der Pudding abgekühlt ist die Butter in Würfeln dazugeben und mit dem Schneebesen aufschlagen.
Nun den unterstehen Kuchenboden auf eine drehbare Tortenplatte oder ein Kuchengutter setzen und die Oberseite mit der Hälfte der Marmelade bestreichen. Dann ca. 2 EL von der Buttercreme daraufstreichen und den nächsten Boden daraufsetzen. Vorgang wiederholen.
Von der Buttercreme 2 EL in einen stabilen Spritzbeutel mit Tülle füllen. Nun den Kuchen mit der übrigen Buttercreme komplett bestreichen, sodass die Oberfläche möglichst glatt ist.
3. Für die Deko den Zucker in einer Pfanne schmelzen und dann sofort die Butter dazugeben. Die Pfanne von der Flamme nehmen und die Mandeln dazu geben. Gut mischen und auf kleiner Flamme nun goldgelb rosten. Das Krokant auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben und verteilen.Sobald es etwas abgekühlt ist mit einem Nudelholz oder Fleischklopfer den Krokant zerkleinern.
Zum Schluss den Kranz mit dem Krokant rundum bedecken und mit Hilfe des Spritzbeutels 12 Rosetten auf den Kranz spritzen. Nach Belieben mit Fondantherzen oder Belegkirschen etc. verzieren.
In der „kleinen Back-Wissensbox“ sind sämtliche Back-Grundbegriffe detailliert erklärt und sollte trotzdem etwas nicht funktionieren, kann evtl. die „kleine Notfallbox“ weiterhelfen.