Zutaten
Für den Teig
150 g gemahlene, abgezogene Mandeln
150 g Puderzucker
rote Lebensmittelfarbe (Pulver!)
55 g Eiweiß
150 g Zucker
35 g Wasser
55 g Eiweiß
Für die Himbeer-Füllung
150 g Himbeeren (TK oder frisch)
80 g weiße Kuvertüre
50 g Doppelrahmfrischkäse
1 Blatt Gelatine
Für die Zitronen-Füllung
45 g Zitronensaft
45 g Zucker
1 Ei
75 g Butter
abgeriebene Schale von 1 Zitrone
50 g Doppelrahmfrischkäse
Rezept ergibt 1 Kuchen
Backzeit: 50 Minuten
Ruhe-/Kühlzeit: keine
Schwierigkeitsgrad: leicht
Los geht´s
1. Für den Teig die Mandeln mit dem Puderzucker im Mixer fein mahlen. Die 55 g Eiweiß und die blaue Lebensmittelfarbe dazugeben. Mischen und den roten Farbton bestimmen; er muss kräftig sein.
Das zweite Eiweiß (55 g) steif schlagen. Den Zucker mit dem Wasser in einem Topf auf 120°C erhitzen und langsam unter Rühren in das steifgeschlagene Eiweiß geben. Weiterschlagen bis es auf ca. 50°C abgekühlt ist. Das Eiweiß unter die Mandelmischung rühren und in einen Spritzbeutel mit Lochtülle füllen. Auf ein mit Backpapier oder einer Backmatte belegtes Blech ca. Kreise (4 cm Durchmesser spritzen und sie 30 min trocknen lassen. Den Backofen auf 170°C Umluft vorheizen.
Bei 170°C 10-12 Minuten backen, vollständig abkühlen lassen und vom Papier/Backmatte lösen.
2. Für die Himbeer-Füllung die Himbeeren zusammen mit der Kuvertüre erhitzen bis die Kuvertüre geschmolzen ist. Die Mischung durch ein Sieb streichen und den Frischkäse unterrühren. Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen, ausdrücken und in einem Topf auflösen. Zu der Füllung geben und mind. 1 Stunde kühlen.
3. Für die Zitronen-Füllung den Zitronensaft, den Zucker, die Butter und das Ei in einem Topf mischen und unter Rühren langsam erhitzen, bis die Masse beginnt abzubinden. Die Füllung für mind. 30 Minuten kühlen.
Die beiden Füllungen in einen Spritzbeutel füllen. Auf jeweils eine Macaronhälfte erst die Zitronen- dann die Himbeerfüllung ca. 2 mm dünn spritzen und die zweite Hälfte daraufsetzen. Mit einem Zahlstocher kleine Kreise ziehen, sodass ein Muster entsteht.
In der „kleinen Back-Wissensbox“ sind sämtliche Back-Grundbegriffe detailliert erklärt und sollte trotzdem etwas nicht funktionieren, kann evtl. die „kleine Notfallbox“ weiterhelfen.



